2022 Moderne Melioration

Patrik Affentranger, dipl. Natur- und Umweltfachmann HF und Geschäftsführer von IPSO ECO AG, leitet das Projekt Moderne Melioration. Wir haben dem Projektleiter und Vorstandsmitglied der Freunde der Wauwiler Ebene drei konkrete Fragen gestellt. Und ganz konkrete Antworten erhalten.

Patrik, wieso eine Moderne Melioration?

Im Rahmen der LP (Landwirtschaftliche Planung) wurden die aktuelle Situation im Perimeter, die Ziele, die emotionalen Befindlichkeiten aber vor allem die Zukunftspotentiale bei den verschiedenen Interessensgruppen abgeholt. Danach wurden vier Hauptmassnahmen definiert, welche allesamt mit der produzierenden Landwirtschaft in Verbindung stehen: 1. Boden-Wasserhaushalt, 2. Grundlage Boden, 3. Nutzungskonzept und 4. Steigerung der Wertschöpfung. Mit einer Vorplanung zur modernen Melioration wollen wir nun alle Fakten miteinbeziehen, um die künftigen Lösungsansätze genauer verorten zu können.

Was ist das Ziel dieser Modernen Melioration?

Wir möchten die künftigen Investitionen, z.B. in die Infrastruktur, gezielt einsetzen um die Be-, bzw. Entwässerung zeitgemäss und mit Blick in die Zukunft in den Griff zu bekommen. Dabei geht es darum, den Boden gezielt aufzuwerten und aber gleichzeitig Konflikte mit der Archäologie zu minimieren, denn auch diese sind wichtiger Bestandteil der Wauwiler Ebene. Es gilt also zu definieren, wo welcher Boden am besten für was genutzt werden kann. Wir sprechen dabei von standortangepasster Landwirtschaft.

Was ist der Stand heute?

Nachdem im vergangen Jahr das Pflichtenheft zur Vorstudie einer modernen Melioration definitiv verabschiedet werden konnte  wurde anfang 2023 der Auftrag zur Vorstudie an die Arbeitsgemeinschaft Agrofutura AG / Trigonet AG übertragen, welche die Arbeiten im April aufgenommen hat. Zeitgleich wurde eine Steuerungsgruppe, bestehend aus Vertretern des Vereins, der Landwirtschaft und der kantonalen Dienststelle lawa einberufen, welche die Arbeiten inhaltlich und terminlich überwacht. Der Abschluss der Arbeiten ist auf Anfang 2024 terminiert – wir werden dazwischen laufend über die entsprechenden Erkenntnisse in den gängigen Gemeindezeitschriften und Lokalzeitungen berichten.
Die betroffenen Gemeinden haben ihrem Obolus von rund 30 Prozent der Kosten zugestimmt, um die Vorplanung angehen zu können. Die Freunde der Wauwiler Ebene (FWE) haben in Zusammenarbeit mit den Amtsstellen des Kantons, den Lead für die Vorplanung übernommen. Zurzeit erarbeiten wir gemeinsam die Zielsetzungen und ein entsprechendes Pflichtenheft. Erste Ergebnisse hierzu sind Ende 2023 bis Anfangs 2024 zu erwarten. Dann wird entschieden was Sinn macht, z.B. eine Melioration über die ganze Ebene oder ob anderweitige Projekt entstehen.

Und welche Meilensteine sind geplant?

Phase 1 – Bestandesaufnahme IST: Ende Juni 2023
Phase 2 – Ausarbeitung SOLL: Ende September 2023
   > Workshops/Interviews mit UHG/Landwirten: August 2023
Phase 3 – Konsilidierung Resultate: Januar 2024
   > Mitwirkung Stakeholder: Oktober 2023
Abschluss Vorstudie: Ende Februar 2024

Zeitungsbericht Vorstudie Moderne Melioration im Willisauer Bote vom 26. September 2023